Willkommen in unserer Welt der Waldlandschaften, in der fliegende Sensoren Höhenlinien zum Leben erwecken und Wege durch das Blätterdach zeichnen. Gewähltes Thema: Kartierung der Waldtopographie mit Drohnen. Begleiten Sie uns, entdecken Sie praxisnahe Einblicke, teilen Sie eigene Erfahrungen und abonnieren Sie unsere Updates, um keinen Flug, keine Karte und keine Erkenntnis zu verpassen.

Warum Drohnen die Waldtopographie neu definieren

Hochauflösende Modelle zeigen, wie Hänge abfließen, Pfade verlaufen und Senken Feuchtigkeit speichern. Drohnen erfassen Details, die zwischen Stämmen verborgen liegen, und verdichten sie zu Karten, die Entscheidungen sofort erleichtern.

Warum Drohnen die Waldtopographie neu definieren

Binnen weniger Stunden entstehen Orthomosaike, Punktwolken und digitale Geländemodelle. Wo früher Wochen vergingen, liefert ein gut geplanter Flug Tag-für-Tag-Vergleiche, die Pflege, Ernte und Schutzmaßnahmen rechtzeitig steuern helfen.

Planung und Flug: der Grundstein für genaue Karten

Für photogrammetrische Projekte empfehlen sich 75–80 Prozent Längs- und 65–75 Prozent Querüberlappung. So entstehen stabile Modelle, die auch in heterogenen Beständen mit Lichtflecken und Schatten zuverlässig zusammenfinden.
LiDAR-Pulse dringen zwischen Blättern hindurch und liefern Rückstreuungen vom Boden. Aus der Punktwolke filtern Algorithmen Vegetation heraus, sodass ein belastbares digitales Geländemodell selbst unter dichten Kronen entsteht.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Anwendungen, die den Waldalltag verändern

Kombinieren Sie Orthomosaike mit Höhenunterschieden, um Windwürfe abzugrenzen und gefährdete Bereiche zu priorisieren. Frühzeitiges Handeln verhindert Ausbreitung und reduziert schwere Folgekosten in sensiblen Beständen.

Anwendungen, die den Waldalltag verändern

Hangneigungskarten zeigen, wo Maschinen sicher fahren. Abflussanalysen verorten notwendige Durchlässe, während Querprofile helfen, Einschnitte zu minimieren und dabei die Wasserführung des Waldes zu respektieren.

Eine Geschichte aus dem Revier: Lernen im Flug

Im Mittelgebirge lag Nebel über der Schneise, als wir starteten. Die Daten zeigten versteckte Kippungen unter intakten Kronen. So wurde ein gefährlicher Bereich früh gesperrt und sicher aufgearbeitet.

Eine Geschichte aus dem Revier: Lernen im Flug

Eine unscheinbare Mulde bündelte Abfluss, der wiederholt den Rückeweg auswusch. Nach Analyse von Gefälle und Einzugsgebiet verlegten wir die Trasse wenige Meter – die Erosion stoppte spürbar.
Realestate-remalex
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.