Gewähltes Thema: Drohnengestützte Waldinventur. Willkommen auf unserer Startseite, wo wir zeigen, wie Drohnen Wälder schneller, sicherer und genauer erfassen. Tauchen Sie ein in Geschichten, Methoden und Werkzeuge, und erzählen Sie uns in den Kommentaren, welche Fragen Sie zur modernen Waldinventur bewegen.

Warum Drohnen die Waldinventur verwandeln

Von Stichproben zu vollständigen Waldbildern

Statt nur punktuell zu messen, erfassen Drohnen ganze Bestände mit durchgängiger Auflösung. So entstehen belastbare Datensätze, die Kronen, Lücken, Wege und Windwürfe gleichzeitig zeigen und Entscheidungen im Revier fundierter, transparenter und schneller machen.

Effizienzgewinne ohne Abstriche bei der Qualität

Flüge über schwieriges Gelände sparen Wegezeiten und reduzieren Risiken für Teams. Parallel steigt die Datenkonsistenz, weil Wiederholungsflüge mit denselben Parametern vergleichbare Ergebnisse liefern, die man über Jahre hinweg sauber gegenüberstellen kann.

Reproduzierbarkeit als neuer Standard

Standardisierte Flugrouten und feste Überdeckungen sorgen dafür, dass Messungen reproduzierbar bleiben. So lassen sich Kronendurchmesser, Baumhöhen und Bestandesdichten verlässlich vergleichen und Trends zu Vitalität oder Totholzanteilen belastbar nachverfolgen.

Sensorik im Einsatz: RGB, Multispektral und LiDAR

Hochauflösende RGB-Aufnahmen liefern feine Details, etwa Kronenränder, Jungwuchsfenster und Rückegassen. Mit genug Überdeckung entsteht ein georeferenziertes Orthomosaik, das Bestandesgrenzen präzise sichtbar macht und Planungen direkt im Gelände unterstützt.

Sensorik im Einsatz: RGB, Multispektral und LiDAR

Multispektrale Bänder erfassen Reflexionen, die wir mit bloßem Auge nicht sehen. Vegetationsindizes wie NDVI helfen, Trockenstress, Schädlingsbefall oder Nährstoffmangel frühzeitig zu erkennen, bevor Schäden flächig auftreten und Maßnahmen teurer werden.

Photogrammetrie: Punktwolken, Orthomosaik, Höhenmodelle

Durch Bildüberlappung und Bündelblockausgleich entstehen dichte Punktwolken sowie georeferenzierte Orthomosaike. Aus ihnen leiten Sie digitale Oberflächen- und Geländemodelle ab, die als Basis für weitere Analysen dienen.

Baumsegmentierung und Kronenmetriken

Algorithmen segmentieren Einzelkronen, schätzen Kronendurchmesser und Höhe und identifizieren Lücken. So lassen sich Bestandesdichten, Vitalitätsmuster und Verjüngungsflächen quantifizieren, inklusive Karten, die Forstwege klar in Kontext setzen.

Biomasse, Vorrat und Veränderung erkennen

Aus Höhenmodellen, Dichtewerten und Artenhinweisen entstehen Schätzungen zu Vorrat und Biomasse. Wiederholungsbefliegungen zeigen Veränderungen nach Sturm, Trockenheit oder Pflege, wodurch Maßnahmen zielgenau und wirksam geplant werden können.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Rechtliche Leitplanken in der Praxis

Prüfen Sie Drohnenklasse, Offen- oder Spezielle Kategorie und Schulungsanforderungen. Halten Sie Mindestabstände, kontrollieren Sie Risikobewertungen und dokumentieren Sie Flüge, damit Audits und Rückfragen souverän beantwortet werden können.

Nachhaltigkeit messen: Biodiversität und Vitalität aus der Luft

Hochauflösende Mosaike helfen, Totholzareale zu lokalisieren und zu quantifizieren. Solche Karten unterstützen Maßnahmen, die Lebensräume erhalten, ohne Sicherheit oder Wegepflege zu vernachlässigen – ein ausgewogenes Miteinander im Revier.

Nachhaltigkeit messen: Biodiversität und Vitalität aus der Luft

Multispektralwerte zeigen Stressmuster, bevor Kronen sichtbar auflichten. So können Försterinnen und Förster lokale Maßnahmen timen, befallene Bereiche abgrenzen und natürliche Gegenspieler fördern, statt großflächig reaktiv handeln zu müssen.

Mitmachen, lernen, vernetzen

Ihre Praxis zählt: teilen Sie Erkenntnisse

Welche Flugparameter lieferten bei Ihnen die stabilsten Punktwolken? Welche Höhen funktionierten im Mischwald? Schreiben Sie Ihre Erfahrungen in die Kommentare und helfen Sie anderen, bessere Waldinventuren zu planen.

Abonnieren und nichts verpassen

Melden Sie sich an, um Leitfäden, Checklisten und neue Fallstudien zur drohnengestützten Waldinventur direkt zu erhalten. Wir senden nur Relevantes und freuen uns über Ihre Themenwünsche für kommende Beiträge.

Pilotprojekte und Feedback

Haben Sie Interesse an einem kleinen Pilotvorhaben im eigenen Revier? Skizzieren Sie Ziele, Fläche und Fragen. Wir sammeln Vorschläge, berichten transparent über Ergebnisse und diskutieren gemeinsam die nächsten Schritte.
Realestate-remalex
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.