Gewähltes Thema: Präzisionsaufforstung mit Drohnen. Mit Daten, Sensorik und Herzblut beschleunigen wir die Wiederbewaldung, schützen Biodiversität und bringen Menschen zusammen. Abonnieren Sie unsere Updates, teilen Sie Ihre Fragen und gestalten Sie die nächste Waldgeneration aktiv mit.

Warum Präzisionsaufforstung mit Drohnen?

Aus hochaufgelösten Satelliten- und Drohnenbildern entstehen Karten, die Feuchtigkeit, Hangneigung und Erosionsrisiken sichtbar machen. So wird jeder Setzpunkt bewusst gewählt, statt zufällig gestreut. Kommentieren Sie: Welche Kartenlayer helfen Ihnen am meisten?

Warum Präzisionsaufforstung mit Drohnen?

Samenkapseln kombinieren standortangepasste Arten, Mykorrhiza und Nährstoffe. Algorithmen ordnen Saatmischungen den Mikrohabitaten zu, damit Keimung und Überleben steigen. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit regionalen Arten, damit unsere Empfehlungen noch genauer werden.

Warum Präzisionsaufforstung mit Drohnen?

Rangerin Lara steuerte nach einem Spätsommerbrand die erste Mission: 600 Hektar, drei Täler, starker Wind. Am Abend fanden Kinder verkohlte Zapfen und eine neue Flugroute auf der Karte. Ihre Rückmeldungen halfen, die nächste Mission sicherer und artenreicher zu planen.

Warum Präzisionsaufforstung mit Drohnen?

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

LiDAR-Reliefs lesen wie Topografen

LiDAR tastet die Geländeoberfläche millimetergenau ab und erkennt Rinnen, Totholzbarrieren und Mikromulden. So vermeiden wir Erosion und nutzen Feuchtesenken gezielt. Haben Sie LiDAR-Daten vor Ort? Laden Sie Beispiele hoch und diskutieren Sie mit uns geeignete Setzstrategien.

Multispektrale Gesundheitssignaturen

NDVI, NDRE und Wassersignaturen zeigen Stress, Bodenbedeckung und Restvegetation. Dadurch vermeiden wir Konkurrenzdruck, schützen Pionierpflanzen und erhöhen Diversität. Abonnieren Sie unsere Analysen, um saisonale Karten und Interpretationshilfen automatisch zu erhalten.

RTK-GNSS für Zentimeterpräzision

Mit RTK-Korrekturen landen Saatkapseln zentimetergenau, selbst bei schwacher Abdeckung. Wiederholgenauigkeit ermöglicht echtes Monitoring. Schreiben Sie uns, welche Genauigkeit Ihre Projekte benötigen und welche Referenzstationen Sie nutzen.

Biodiversität zuerst: Ökologie als Kompass

Mischwald statt Monokultur

Wir mischen Pionier-, Schatten- und Nussbaumarten sowie Sträucher für Staffelblühen und unterschiedliche Wurzeltiefen. So wachsen Netzwerke, keine Plantagen. Teilen Sie lokale Erfolgsrezepte, damit unser Artenkatalog regional noch genauer wird.

Mikrohabitate respektieren

Nordhänge, Windschneisen, Totholzinseln und Quellaustritte verlangen unterschiedliche Arten und Abstände. Drohnen respektieren diese Muster. Kommentieren Sie, wo Sie Mikrohabitate kartiert haben und wie das die Überlebensraten veränderte.

Brutzeiten und Schutzruhezonen

Flugverbote während Brutzeiten, höhere Flughöhen über Horsten, leise Profile nahe Feuchtgebieten: Regeln schützen, Verantwortung trägt. Melden Sie lokale Schutzfenster, damit sie in die Flugplanung einfließen.

Gemeinden einbinden

Dorfräte, Forstbetriebe und indigene Gruppen kennen das Land. Vorabbegehungen, gemeinsame Karten-Reviews und Feedbackrunden verhindern Konflikte. Erzählen Sie, wie Sie Beteiligung organisieren – wir teilen Best Practices in unserer Community.

Transparenz schafft Vertrauen

Wir veröffentlichen Flugpfade, Saatmischungen und Monitoringkennzahlen, soweit rechtlich möglich. Offene Daten laden zur Prüfung ein. Abonnieren Sie den Transparenz-Feed und kommentieren Sie Kennzahlen, die Ihnen besonders wichtig sind.

Praxisleitfaden für Einsatzteams

Markieren Sie Start- und Landezonen, sichern Sie Zuschauerbereiche, prüfen Sie Funkkanäle. Ein kurzer Waldgang mit Kartenabgleich spart später Stunden. Teilen Sie Ihre beste Vorbereitungsliste in den Kommentaren.

Praxisleitfaden für Einsatzteams

Grenzwerte für Böen, Alternativrouten bei Thermik, Fail-safe auf sichere Höhen, Erste-Hilfe-Set am Startpunkt. Schreiben Sie uns Ihre Notfall-Checkpunkte, wir integrieren praxiserprobte Punkte in unsere Vorlagen.
Fotografieren Sie Sprossen an markierten Koordinaten und laden Sie sie hoch. Unsere Modelle validieren Funde und aktualisieren Keimkarten. Machen Sie mit und inspirieren Sie andere, ebenfalls Daten beizusteuern.

Mitmachen, lernen, verbreiten

Monatliche Einsätze, neue Sensor-Setups, Erfahrungsberichte aus dem Feld: Im Newsletter bündeln wir Wissen. Abonnieren, antworten, mitdiskutieren – Ihre Hinweise prägen die nächsten Schritte.

Mitmachen, lernen, verbreiten

Realestate-remalex
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.